Prehistoric Lithothek
Main Page
Lithothek
Links
Imprint
Lithic-Rawmaterial-Collection
Chalcedony, Carnelian & Opal
Flint
Chert
Lydian Stone & Siliceous Shale
Obsidian
Quartzite
Other Materials
Flint

Inhaltsübersicht


1.
Baltischer Feuerstein


1.1
Berlin (Deutschland)
1.6
Sachsen (Deutschland)

1.2
Bremen (Deutschland)
1.7
Sachsen-Anhalt (Deutschland)

1.3
Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
1.8
Schleswig-Holstein (Deutschland)

1.4
Niedersachsen (Deutschland)
1.9
Russland

1.5
Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

2.

Wallsteine

2.1
Berlin (Deutschland) 2.2
Schleswig-Holstein (Deutschland)
3.

Kreidefeuerstein

3.1
Provinz Lüttich (Belgien)
4.1
Region Íle-de-France (Frankreich)

3.2
Provinz Hainaut (Belgien)
4.2
Region Picardy (Frankreich)

3.3
Region Hovedstaden (Dänemark)
4.3
Region Poitou-Charentes (Frankreich)

3.4
Region Sjælland (Dänemark)
4.4
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur (Frankreich)

3.5
Niedersachsen (Deutschland)
4.5
Region East of England (Großbritannien)

3.6
Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
4.6
Region Southwest England (Großbritannien)

3.7
Region Aquitaine (Frankreich)
4.7
Region Venetien (Italien)

3.8
Region Bourgogne (Frankreich)
4.8
Region Souss-Massa-Daraâ (Marokko)

3.9
Region Centre (Frankreich) 4.9
Provinz Gelderland (Niederlande)

4.0
Region Haute-Normandie (Frankreich) 5.0
Provinz Limburg (Niederlande)
4.

Maaseier

4.1
Nordrhein-Westfalen (Deutschland) 4.2
Provinz Gelderland (Niederlande)
5.

Tertiärfeuerstein

5.1
Baden-Württemberg (Deutschland)
5.3
Niederösterreich (Österreich)

5.2
Region Franche-Comte (Frankreich)


































Baltischer Feuerstein

Der Begriff Baltischer Feuerstein stellt einen Oberbegriff dar, der verschiedenste räumliche Varianten des Kreide- und des Tertiärfeuersteines zusammenfasst. Ausschlaggebend für diese Zusammenfassung ist die Verlagerung dieser Steine durch die letzten drei Eiszeiten Elster (760'000 - 585'000), Saale (350'000 - 128'000) und Weichsel (115'000 - 10'000 vor heute) aus Skandinavien, durch deren Eisschilde das Material bis weit nach Norddeutschland geschoben wurde. Alternativ zum Begriff "Baltischer Feuerstein" spricht man daher auch vom Geschiebefeuerstein, um eine Verwechslung mit dem primär anstehenden Nordischen Feuerstein zu vermeiden.


Saale-Vereisung
Weichsel-Vereisung
Bild 1: Gletschergrenze der Saale-Vereisung in Europa / Bild 2: Gletschergrenze der Weichsel-Vereisung in Europa (Auffermann & Orschiedt 2002)


Heute lässt sich die Grenze der letzten großen Vereisung (Saale-Vereisung, Bild 1) anhand der Norddeutschen Feuersteinlinie nachvollziehen, die sich von den Niederlanden über Niedersachsen und Sachsen-Anhalt über Polen bis nach Russland hinein erstreckt. Neben vielen Gesteinen und Fossilien des sog. Leitgeschiebe, kann der Feuerstein als bester Indikator für die Erfassung des maximalsten Gletschervortoßes genutzt, werden, da er die höchste Resistenz gegenüber Verwitterungserscheinungen zeigt (siehe hierzu auch Mineralienatlas).

Im Nachfolgenden werden Fundpunkte und Materialien vorgestellt, die sich innerhalb der ehemaligen Gletschergebiete abgelagert haben und auch vom prähistorischen Menschen genutzt werden konnten:

Berlin, Deutschland  
Berlin-Buch "südlich S-Bahnhof"

Baltischer Feuerstein (Berlin-Buch "Südbahnhof", Berlin, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Berlin-Buch "Südbahnhof", Berlin, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Felder

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Die Funde stammen von den Feldern südlich vom S-Bahnhof.
Das Material ist Baltischer Feuerstein vom Typ Senonenflint.

Berlin, Deutschland  
Müggelsee "Wasserwerk - Strand"

Baltischer Feuerstein (Müggelsee "Wasserwerk - Strand", Berlin, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Halber fossiler Seeigel der Gattung Echinocorys sp. als komplette Verkieselung.


Bremen, Deutschland  
Bremen-Arsten "Kiesgrube Blaues Werder"
gebänderter Feuerstein (Bremen-Arsten "Kiesgrube Blaues Werder", Bremen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Kiesgrube

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Baltischer Feuerstein "Typ Falster"


Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland  
Zarrentin "Todesstreifen"

Baltischer Feuerstein (Zarrentin "Todesstreifen", Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Zarrentin "Todesstreifen", Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 ----

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Halbe Knolle mit niedrigtraubigem Chalcedon und Quarzkristallen in einer Druse.


Niedersachsen, Deutschland  
Arpke "Tongrube"

Geschiebefeuerstein (Arpke "Tongrube, Niedersachsen, Deutschland) Geschiebefeuerstein (Arpke "Tongrube, Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Tongrube

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Niedersachsen, Deutschland  
Brosen

Baltischer Feuerstein (Brosen, Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  ----
Geologie  Geschiebe
Lagerstätte  sekundär, Felder
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----











Erläuterungen

Niedersachsen, Deutschland  
Dannenbüttel "Ilseder Kiesmischwerk"

Geschiebe Feuerstein (Dannenbüttel "Ilseder Kiesmischwerk", Niedersachsen, Deutschland) Geschiebe Feuerstein (Dannenbüttel "Ilseder Kiesmischwerk", Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Kieswerk

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Geschiebefeuerstein mit fossilem Brachiopode Chatwinothyris subcardinalis (SAHNI, 1925).

Niedersachsen, Deutschland  
Lüneburger Heide

Baltischer Feuerstein (Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Moor

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Ein Stück mit für die Heide typischer bunter Moorpatina.

Niedersachsen, Deutschland  
Ocholt "Feldstraße"

Baltischer Feuerstein (Ocholt "Feldstraße", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Ocholt "Feldstraße", Niedersachsen, Deutschland)
Baltischer Feuerstein (Ocholt "Feldstraße", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Ocholt "Feldstraße", Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Felder

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Niedersachsen, Deutschland  
Schneverdingen

Baltischer Feuerstein (Schneverdingen, Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Felder

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Eine große Knolle eines Moränenfeuersteins.

Niedersachsen, Deutschland  
Schöningen

Niedersachsen, Deutschland  
Steinbeck-Luhe "Sandgrube"
Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland)
Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland)
Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Steinbeck-Luhe "Sandgrube", Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  ----
Geologie  Geschiebe
Lagerstätte  sekundär, Sandgrube
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----










Erläuterungen

Bild 4, 5 & 7: Baltischer Feuerstein "Typ Bryozoenflint"
Bild 5: Detailaufnahme Bryozoenrest
Bild 6: Kalkstück in Feuersteinknolle
Bild 1, 7, 8: sekundär verfärbte Feuersteine

Niedersachsen, Deutschland  
Uelzen
Geschiebefeuerstein mit Seeigel

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Felder

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Ein Stück Geschiebefeuerstein mit einem fossilen Seeigel der Gattung Echinocorys sp.

Niedersachsen, Deutschland  
Wyk "Hundestrand"

Baltischer Feuerstein (Wyk "Hundestrand", Niedersachsen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Wyk "Hundestrand", Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  ----
Geologie  Geschiebe
Lagerstätte  sekundär
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----











Erläuterungen


Nordrhein-Westfalen, Deutschland  
Haltern "Stausee Süd"

Baltischer Feuerstein (Haltern "Stausee Süd", Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Haltern "Stausee Süd", Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
Baltischer Feuerstein (Haltern "Stausee Süd", Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Haltern "Stausee Süd", Nordrhein-Westfalen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Kiese

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----



Erläuterungen

Bild 1: Baltischer Feuerstein "Typ Falster"
Bild 1, 2, 3: sekundär verfärbter Feuerstein


Sachsen, Deutschland  
Sprotta

Baltischer Feuerstein (Sprotta, Sachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Kiesgrube

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen


Sachsen-Anhalt, Deutschland  
Halle a.d.S. "Spielfeld SG Motor Halle e.V."

Geschiebefeuerstein (Halle a.d.S. "Spielfeld SG Motor Halle e.V.", Sachsen-Anhalt, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär, Felder

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen


Schleswig-Holstein, Deutschland  
Eckernförde-Campingplatz Lehmberg

Baltischer Feuerstein (Eckernförde-Campingplatz Lehmberg, Schleswig-Holstein, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Eckernförde-Campingplatz Lehmberg, Schleswig-Holstein, Deutschland)
Baltischer Feuerstein (Eckernförde-Campingplatz Lehmberg, Schleswig-Holstein, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 54° 30' 18.33" N, 009° 58' 08.05" E

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Ein großes angeschnitten und poliertes Stück mit einem fossilen Seeigel der Gattung Galerites sp.

Schleswig-Holstein, Deutschland  
Eckernförde-Campingplatz Lehmberg "Strand"

Baltischer Feuerstein (Eckernförde "Campingplatz-Strand", Schleswig-Holstein, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Eckernförde "Campingplatz-Strand", Schleswig-Holstein, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 ----

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Das hier abgebildete Stück beinhaltet einen komplett verkieselten Seeigel der Gattung Galerites sp. Auf dem 2ten Bild ist dessen Unterseite sichtbar.

Schleswig-Holstein, Deutschland  
Fehmarn "Nordstrand"

Baltischer Feuerstein (Fehmarn "Nordstrand", Schleswig-Holstein, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Fehmarn "Nordstrand", Schleswig-Holstein, Deutschland)
Baltischer Feuerstein (Fehmarn "Nordstrand", Schleswig-Holstein, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Fehmarn "Nordstrand", Schleswig-Holstein, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe

Lagerstätte

 sekundär

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Die hier gefundenen Stücke zeigen eine hohe Varianz in Typ und Farbe. Es kommen sowohl sekundär Verfärbte als auch typisch baltische Feuersteine vor.

Schleswig-Holstein, Deutschland 
Hohenwestedt "Eckhof"

Baltischer Feuerstein (Hohenwestedt "Eckhof", Schleswig Holstein, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Hohenwestedt "Eckhof", Schleswig Holstein, Deutschland)
Baltischer Feuerstein (Hohenwestedt "Eckhof", Schleswig Holstein, Deutschland) Baltischer Feuerstein (Hohenwestedt "Eckhof", Schleswig Holstein, Deutschland)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  ----
Geologie  Geschiebe
Lagerstätte  sekundär, Residuallagerstätte
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----










Erläuterungen

Geschiebe- und Moränenfeuersteine aus Saaleeiszeitlicher Moräne - sekundär verfärbt durch Einlagerung in Tonen.
Bild 1: typischen Baltischen Feuerstein (Senonenflint?)
Bild 2: sekundär veränderte Cortex
Bild 3: Baltischer Feuerstein "Typ Bryozoenflint"
Bild 4: Baltischen Feuerstein "Typ Falster".



Russland  
Moskau

Baltischer Feuerstein? (Moskau, Russland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Geschiebe?

Lagerstätte

 ----

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Diese Scheibe Baltischen Feuersteins zeigt eine schöne Farbkombination von blauen Grundtönen und gelben bis roten sekundären Farbtönen. Gefunden wurde das Stück in der Nähe von Moskau, es zeigt zudem eine schöne Rindenerhaltung.







Wallsteine

Wallsteine sind völlig glatt abgerollte Feuersteinegerölle, die durch die nordischen Gletschervorstöße abgelagert wurden. Neben dem Begriff Wallsteine sind auch die Bezeichnungen Krähensteine oder Schustersteine bekannt.

Eine genaue Vorstellung von der Genese dieser Gesteine gibt es noch nicht. Die bisherigen Vermutungen gehen dahin, dass die Feuersteine aus dem Primäraufschluss herausgespült und durch die ständige Brandung im Uferbereich abgerollt wurden. Durch die nordischen Vergletscherung der letzten Eiszeiten wurde das Material über den gesamten norddeutschen Raum verteilt und gilt nach Kurt Hucke (1967, 99, 103) auch als Leitgeschiebe.

Berlin, Deutschland  
Damerow
Wallstein (Damerow, Berlin, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 ----

Lagerstätte

 ----

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen


Schleswig-Holstein, Deutschland 
Fehmarn ''Nordstrand''
Wallstein (Fehmarn "Nordstrand", Schleswig-Holstein, Deutschland)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  ----
Geologie  Geschiebe
Lagerstätte  sekundär
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----










Erläuterungen







Kreidefeuerstein

Provinz Lüttich, Belgien  
Eben-Emael "Mergelgrube"

Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien) Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien) Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien)
Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien) Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien) Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien)
Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien) Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien) Kreidefeuerstein "Typ Eben-Emael" (Eben-Emael "Mergelgrube", Provinz Lüttich, Belgien)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Obere Kreide, Maastricht

Lagerstätte

 primär, subprimär

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Die hier zu findenden Kreidefeuersteine sind der "Typ Eben-Emael" und der "Typ Valkenburg".
Bild 1+2: große Platte
Bild 3: dicke Platte mit unbekanntem Fossil
Bild 4, 5+6, 7, 8+9: verkieselte Spurenfossilien, Krebsbauten (Thalassanoides?) vom "Typ Valkenburg" (5+6) und "Typ Eben-Emael".

Provinz Lüttich, Belgien  
Rullen


Provinz Hainaut, Belgien  
Spiennes "Camp-à-Cayaux"

Kreidefeuerstein "Typ Spiennes" (Spiennes "Camp-à-Cayaux", Provinz Hainaut, Belgien)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie
 Obere Kreide, Maastricht,
 "Craie de Spienne"-Formation

Lagerstätte

 (primär), subprimär

Farbe

 hell bis mittelgrau, teils gebändert, teils wie körnig,
 marmoriert

Transparenz

 opak bis kantentransparent

Glanz

 milchig bis matt

 

Erläuterungen

Die Feuersteinminen von Spiennes "Camp-à-Cayaux" liegen etwa 6 km südöstlich von Mons. Der Kreidefeuerstein "Typ Spiennes" wurde in Stollensystemen unter Tage abgebaut und im Neolithikum (Bandkeramik bis Michelsberger Kultur) zur Klingenherstellung als Rohbeile (Beilplanken) verarbeitet.

Literaturhinweise

Hubert 1978; 1980



Region Hovedstaden, Dänemark  
Bornholm "Ålyst"


Region Sjælland, Dänemark  
Møns Klint

Kreidefeuerstein (Møns Klint, Region Sjælland, Dänemark) Kreidefeuerstein (Møns Klint, Region Sjælland, Dänemark)

Steckbrief

GPS

 54° 57' 25" N, 012° 33' 05" E

Größe

 ----

Geologie

 Obere Kreide, Maastrichtium

Lagerstätte

 primär, subprimär

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Ein typisches Stück vom Kreidefelsen auf Møn, hier mit einer fossilen Auster (Pycnodonte).



Niedersachsen, Deutschland  
Helgoland "Düne Ade"

Helgoländer Feuerstein (Düne Ade, Niedersachsen, Deutschland) Helgoländer Feuerstein (Düne Ade, Niedersachsen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 54° 11' 28.6" N,  007° 54' 51.0" E

Größe

 ----

Geologie

 Obere Kreide, Turon

Lagerstätte

 sekundär,  Strand

Farbe

 rot, blau, weiß

Transparenz

 opak, kantentransparent

Glanz

 milchig bis fettig


Erläuterungen

Auch bekannt als Helgoländer Feuerstein ist dieser Typ nur auf der Düne vor Helgoland zu finden.

Literaturhinweise

Ahrens 1966; Beuker 1988, 1990, 2010; Schmid & Spaeth 1981


Nordrhein-Westfalen, Deutschland  
Kevelaer "Kiesgrube"


Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Kreide, Geschiebe?

Lagerstätte

 sekundär, Flussschotter

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Nordrhein-Westfalen, Deutschland  
Lousberg (arch. Bef.)



Region Aquitaine, Frankreich  
Bergerac

Kreidefeuerstein (Bergerac, Region Aquitaine, Frankreich)

Steckbrief

GPS
 ----
Größe
 ----
Geologie
 k.A.
Lagerstätte
 sekundär, Felder
Farbe
 grau mit cremeweißen Punkten, grau (Rinde)
Transparenz
 opak
Glanz
 matt bis milchig










Erläuterungen

Die Stadt Bergerac liegt etwa 90 km östlich von Bordeaux. Die Feuersteinvorkommen sollen sich um die Stadt herum (bevorzugt östlich) befinden. Eine genaue Ansprache wo und um welche geologische Einheit es sich handelt ist durch die Literatur nicht möglich. Rechts der Dordogne Das befindet sich Kreide, links der Dordogne Süßwassermolasse aufgeschlossen. Beide Formationen sind potentiell fähig dieses Material zu führen.
Material ist innen feinkörnig und besitzt eine schwach ausgeprägte breite Bänderung sowie ein charakteristisches dunkelblaues Band, dass das Material zur Rinde hin abschließt. Die relativ dicke Rindenpartie ist grau gefärbt und grobkörnig in der Struktur.
Das Material wurde vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit genutzt. Der Export des Materials soll bereits für das Mittelpaläolithikum bis Jungpaläolithikum im nahen Umfeld erfolgt sein. Im Neolithikum vergrößerte sich der Exportradius.

Literaturhinweise

Binant 1997

Region Aquitaine, Frankreich  
Le Bos de Plazac
(arch. Bef.)
 
Region Bourgogne, Frankreich  
Sens "Stadtgebiet"

Kreidefeuerstein (Sens "Stadtgebiet", Departément Bourgogne, Frankreich) Kreidefeuerstein (Sens "Stadtgebiet", Departément Bourgogne, Frankreich)
Kreidefeuerstein (Sens "Stadtgebiet", Departément Bourgogne, Frankreich) Kreidefeuerstein (Sens "Stadtgebiet", Departément Bourgogne, Frankreich)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Obere Kreide

Lagerstätte

 primär, Kalk

Farbe

 gelbbraun / schwarzgrau

Transparenz

 kantentransparent / opak

Glanz

 matt - fettig / matt


Erläuterungen

Die Stücke stammen aus einem Aufschluss in einem Wohnviertel mitten in Sens. Die unterschiedliche Farbe rührt von unterschiedlichen Schichten her - das helle Material stammt von stratigraphisch jüngeren Schichten ab als das dunkle, allerdings liegen die Schichten nicht weit auseinander.


Region Centre, Frankreich  
Le Grand-Pressigny (arch. Bef.)

Grand Pressigny Feuerstein (Le Grand Pressiny, Region Centre, Frankreich) Grand Pressigny Feuerstein (Le Grand Pressiny, Region Centre, Frankreich)

Steckbrief

GPS

 46° 55' 30" N,  000° 48' 25" E

Größe

 ----

Geologie

 Obere Kreide, Oberes Turonien

Lagerstätte

 primär, subprimär, Kalk

Farbe

 bronzen, orangebraun, honigfarben,
 kleine cremefarbige Flecken/Punkte

Transparenz

 kantentransparent bis opak

Glanz

 Zuckerglanz


Erläuterungen

Le Gran-Pressigny befindet sich etwa 60 km südlich von Tours im Departement Touraine. Der Kreidefeuerstein "Typ Pressigny" lässt sich an mehreren Fundpunkten in der Region von Grand Pressigny finden.
Das Material wurde teils bergmännisch abgebaut und vom Paläolithikum bis ins ausgehende Neolithikum verwendet. Besonders hoch war die herstellung von Kernsteine, Klingen und Beilhalbfabrikate sowie den Livre de Beurre ("ein Pfund Butter") zur Klingenherstellung.

Literaturhinweise

Alcaydé 1990; Mallet 1980, 1992, 2001; Mallet et al. 2000

Region Centre, Frankreich  
Neuilly-le-Brignon
(arch. Bef.)


Region Haute-Normandie, Frankreich  
Cap de la Heve

Kreidefeuerstein (Cap de la Heve, Region Haute-Normandie, Frankreich) Kreidefeuerstein (Cap de la Heve, Region Haute-Normandie, Frankreich)
Kreidefeuerstein (Cap de la Heve, Region Haute-Normandie, Frankreich)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Kreide

Lagerstätte

 subprimär

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Ein kleines Stück mit rotem traubigem Chalcedon in den Resten eines fossilen Schwammes.

Region Haute-Normandie, Frankreich  
Fécamp "Strand"

Kreidefeuerstein (Fécamp "Strand", Region Haute-Normadie, Frankreich)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Kreide

Lagerstätte

 subprimär

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Großes Stück mit traubigem großkugeligem Chalcedon.


Region Íle-de-France, Frankreich  
Pincevent "Seine-Schotter"


Region Picardy, Frankreich  
Hardivillers (arch. Bef.)


Region Poitou-Charentes, Frankreich  
Fontmaure

Kreidefeuerstein "Typ Fontmaure" (Fontmaure, Region Poitou-Charentes, Frankreich) Kreidefeuerstein "Typ Fontmaure" (Fontmaure, Region Poitou-Charentes, Frankreich)

Steckbrief

GPS  46° 55' 14" N, 000° 30' 46" E
Größe  siehe Bild
Geologie  Obere Kreide
Lagerstätte  sekundär, Felder
Farbe  gelb bis rot, creme bis weiß
Transparenz  kantentransparent bis opak
Glanz  matt bis milchig











Erläuterungen

Sammlung UFG Tübingen, TÜ 91/17
Sekundär verfärbter Kreidefeuerstein "Typ Fontmaure", auch als "Fontmaure Jaspis (Jasper)" bekannt.

Region Poitou-Charentes, Frankreich  
Île d'Oléron

Kreidefeuerstein (Île d'Oléron, Region Poitou-Charentes, Frankreich) Kreidefeuerstein (Île d'Oléron, Region Poitou-Charentes, Frankreich)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Kreide

Lagerstätte

 ----

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Angeschnittenes und poliertes Stück mit nahezu schwarzem Feuerstein.

Region Poitou-Charentes, Frankreich  
La Roche-Posay "Verlet"
(arch. Bef.)


Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich  
Fontaine-de-Vaucluse

Kreidefeuerstein (Font de Vaucluse, Departément Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich) Kreidefeuerstein (Font de Vaucluse, Departément Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich)

Steckbrief     Rohmaterialkartei

GPS

 ----

Größe

 8,5 x 6,5 x 5,3 cm

Geologie

 Obere Kreide

Lagerstätte

 primär, Kalk

Farbe

 schwarz, grau

Transparenz

 opak

Glanz

 matt


Erläuterungen

Sammlung UFG Tübingen

Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich  
Murs

Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich  
Murs "Chatemuye" (arch. Bef.)

Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich  
Veaux (arch. Bef.)



Region East of England, Großbritannien  
Grime's Graves (arch. Bef.)

Luftaufnahme vom Pingenfeld Grime's Grave
Querschnit durch einen senkrechten Schacht
Längsschnitt durch ein Stollensystem
Kreidefeuerstein (Grimes Grave, Region East of England, Großbritannien)   Kreidefeuerstein (Grimes Grave, Region East of England, Großbritannien)

Steckbrief

GPS

 52°28'33.74"N, 0°40'28.68"E

Größe

 ~ 18 x 15 x 10 cm

Geologie

 Kreide

Lagerstätte

 primär

Farbe

 schwarz bis gräulich-schwarz

Transparenz

 kantentransparent

Glanz

 milchig bis fettig


Erläuterungen

Der Fundort Grime's Graves ist ein bedeutender neolithisches Feuerstein-Bergbau im Untertagebau. Der Feuerstein wird auch als Brandon Flint bezeichnet.
Das Grubenfeld befindet sich auf einem Hügel, der aus Kreide gebildet und durch quartäre Sedimente überlagert ist. Innerhalb der Kreideschichten lassen sich 5 feuersteinführende Horizonte ausmachen, von denen einer potentiell gewinnbringend abgebaut wurde. Abgebaut wurde das Rohmaterial durch sog. Schächtungen, d.h. es wurde eine Grube senkrecht nach unten gegraben und der Sohle aus in unregelmäßiger Form Schächte horizontal vorangetrieben (siehe Bild 2+3).
Die Datierung des Bergbaus von Grime's Graves geht vom späten Neolithikum bis in die frühe Bronzezeit.

© Bild 1-3 (Sieveking 1999)

Literaturhinweise

Armstrong 1921a, 1921b, 1926, 1934a, 1934b; Barber 2001, 2005, 2006; Barber et al. 1999; Greenwell 1870; Mercer 1976, 1980, 1999; Sieveking 1963, 1979, 1999; Sieveking et al. 1970, 1973


Region Southwest England, Großbritannien  
Eastbourne
Kreidefeuerstein (Eastbourne, Region Southwest England, Großbritannien) Kreidefeuerstein (Eastbourne, Region Southwest England, Großbritannien)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  ----
Geologie  Kreide
Lagerstätte  ----
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----










Erläuterungen



Region Venetien, Italien  
Monti Lessini



Region Souss-Massa-Daraâ, Marokko  
Imini
Kreidefeuerstein (Imini, Region Souss-Massa-Daraâ, Marokko) Kreidefeuerstein (Imini, Region Souss-Massa-Daraâ, Marokko)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  4,5 x 2,5 x 1,5 cm
Geologie  Kreide
Lagerstätte  primär
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----











Erläuterungen

Die Kreiderfeuersteine von Imini werden auch Figurensteine genannt.



Provinz Gelderland, Niederlande  
Spijk "Kiesgrube"


Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Kreide, Geschiebe?

Lagerstätte

 sekundär, Flussschotter

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen


Provinz Limburg, Niederlande  
Rijckholt (arch. Bef.)
Kreidefeuerstein "Typ Rijckholt" (Rijckholt, Limburg, Niederlande)

Steckbrief

GPS
 ----
Größe
 ----
Geologie
 ----
Lagerstätte
 ----
Farbe
 ----
Transparenz
 ----
Glanz
 ----










Erläuterungen

Der Kreidefeuerstein "Typ Rijckholt" wurde im Neolithikum bergmännisch abgebaut.

Literaturhinweis

Felder et al. 1998; Rademakers 1998

Provinz Limburg, Niederlande  
Umgebung von Simpelveld

Simpelveld Feuerstein (Simpelveld, Limburg, Niederlande)
Simpelveld Feuerstein (Simpelveld, Limburg, Niederlande)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ca. 10 x 5 c 4,5 cm

Geologie

 Obere Kreide

Lagerstätte

 sekundär, Feldfunde

Farbe

 grau, grau-beige, braun; auch
 dunkelgrau, grau-bläulich

Transparenz

 opak

Glanz

 matt bis leicht glänzend


Erläuterungen

Der genaue Fundpunkt des Kreidefeuersteins "Typ Simpelveld" ist unbekannt, er wird allerdings häufiger in der Gegend um Silmpelveld in den Niederlanden gefunden.

Provinz Limburg, Niederlande  
t'Rooth "Mergelgrube"

Kreidefeuerstein "Typ Valkenburg" (t'Rooth "Mergelgrube", Limburg, Niederlande) Kreidefeuerstein "Typ Valkenburg" (t'Rooth "Mergelgrube", Limburg, Niederlande)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Obere Kreide

Lagerstätte

 primär, subprimär, Kalk, Mergel

Farbe

 hellgrau bis bläulich-grau

Transparenz

 opak

Glanz

 matt


Erläuterungen

Kreidefeuerstein "Typ Valkenburg"







Maasschotter / Maaseier

Nordrhein-Westfalen, Deutschland  
Herzogenrath "Sandgrube Nievelstein"

Nordrhein-Westfalen, Deutschland  
Kevelaer "Kiesgrube"

Maasei (Kevelaer "Kiesgrube, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Maasei (Kevelaer "Kiesgrube, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
Maasei (Kevelaer "Kiesgrube, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Maasei (Kevelaer "Kiesgrube, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Kreide

Lagerstätte

 sekundär, Flussschotter

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen

Bild 1+2: zertrümmertes Maasei
Bild 3: aufgeschlagenes Maasei


Provinz Gelderland, Niederlande  
Spijk "Kiesgrube"

Maasei (Spijk "Kiesgrube", Gelderland, Niederlande) Maasei (Spijk "Kiesgrube", Gelderland, Niederlande)

Steckbrief

GPS

 ----

Größe

 ----

Geologie

 Kreide

Lagerstätte

 sekundär, Flussschotter

Farbe

 ----

Transparenz

 ----

Glanz

 ----


Erläuterungen







Tertiärfeuerstein

Baden-Württemberg, Deutschland  
Lörrach "Tüllinger Berg"

Tüllinger Feuerstein (Tüllinger Berg, Baden-Württemberg, Deutschland) Tüllinger Feuerstein (Tüllinger Berg, Baden-Württemberg, Deutschland)

Steckbrief

GPS

 47° 36' 19" N, 007° 38' 03" E

Größe

 ----

Geologie

 Paläogen, Oberes Oligozän, Chattien

Lagerstätte

 sekundär, Felder

Farbe

 grünlich schwarz bis pinkisch grau/beige

Transparenz

 opak

Glanz

 matt bis leicht fettig


Erläuterungen

Tertiärer Süßwasserfeuerstein des "Typ Chattien" / Tüllinger Silexit.



Region Franche-Comte, Frankreich  
Étrelles-et-la-Montbleuse "Citey - Les perriéres"

Region Franche-Comte, Frankreich  
Étrelles-et-la-Montbleuse "Grand Roye"

Region Franche-Comte, Frankreich  
Étrelles-et-la-Montbleuse "La Madeleine et St. Reine"

Region Franche-Comte, Frankreich  
Étrelles-et-la-Montbleuse "Petit Mange"



Niederösterreich, Österreich  
Gainfarn

Tertiärfeuerstein (Gainfarn, Niederösterreich, Österreich)

Steckbrief

GPS  ----
Größe  ----
Geologie  Paläogen, Miozän, Badenium
Lagerstätte  primär
Farbe  ----
Transparenz  ----
Glanz  ----











Erläuterungen



Main PageLithothekLinksImprint